23. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 2025



Tagungsthema
Wettbewerb oder Steuerung des Gesundheitswesens -
Perspektiven der Gesundheitsversorgung nach der Bundestagswahl


Tagungsort
AUDIF Auditorium Friedrichstrasse

Friedrichstraße 180, 10117 Berlin

Tagungszeit
9:00 – 16:30 Uhr

Programminhalte  
9:00 - 9:30 Registrierung
   
9:30 - 9:45 Begrüßung und Einführung in das Tagungs­thema
  Prof. Dr. jur. Peter Wigge, Honorarprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwälte Wigge, Münster
   
   
  1. Perspektiven für die ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung in der nächsten Legislaturperiode
   
9:45 - 10:15 Aus der Sicht der Krankenhäuser
  Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG), Berlin
   
10:15 - 10:45 Aus der Sicht der Vertragsärzte
  Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Berlin
   
10:45 - 11:15 Kaffeepause
   
11:15 - 11:45 Aus der Sicht der Krankenkassen
  Dr. Martin Krasney, Vorstandsmitglied GKV-Spitzenverband (GKV-SV), Berlin
   
11:45 - 12:00 Diskussion (Beiträge Gaß, von Stillfried, Krasney)
   
   
  2. Auswirkungen der sektorenübergreifenden Vorgaben im KHVVG auf Krankenhäuser und Vertragsärzte
   
12:00 - 12:30 Zukunft der sektorenübergreifenden Versorgung nach dem KHVVG und Auswirkungen auf die ambulanten Strukturen
  Prof. Dr. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS), Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
   
12:30 - 13:00 Anpassung der vertragsärztlichen Bedarfsplanung an geänderte Rahmenbedingungen
  Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Fachgebiet für Gesundheitsökonomie, Technische Universität München
   
   
13:00 - 14:00 Mittagspause
   
   
14:00 - 14:30 Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen nach dem KHVVG - Konkurrenz zu bestehenden Praxisstrukturen?
  Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), Hannover
   
14:30 - 14:45 Diskussion (Beiträge Stollmann, Sundmacher, Barjenbruch)
   
14:45 - 15:10 Kaffeepause
   
   
  3. Reform von Notfallversorgung und Rettungsdienst - Warum diese für Krankenhäuser und Ärzte wichtig ist
   
15:10 - 15:40 Strategien für eine nachhaltige präklinische und klinische Notfallversorgung
  Prof. Dr. med. Christian Waydhas, Facharzt für Chirurgie, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Essen, Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V., Berlin
   
15:40 - 16:10 Organisatorische Anforderungen an eine Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes
Christof Constantin Chwojka, Geschäftsführer, Björn Steiger Stiftung, Winnenden
   
16:10 - 16:25 Diskussion (Beiträge Waydhas, Chwoika)
   
   
16:30 Ende der Veranstaltung
   
  Teilnehmerkreis
Niedergelassene Ärzte und Krankenhausärzte, Vertreter von Krankenhäusern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, Krankenkassen, Verbänden und Institutionen im Gesundheitswesen
   
Anmeldung
Die Anmeldung zur Fachtagung "Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen" können Sie hier vornehmen.
   
  Das Programm als PDF-Datei
Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen 2025